Bist du jemals gut genug?
Selbstkritik verhindert Wachstum
⟩⟩ 𝐁𝐄𝐒𝐂𝐇𝐑𝐄𝐈𝐁𝐔𝐍𝐆:
Selbstkritik macht dich vielleicht "besser" – aber gleichzeitig unglücklicher. Denn wenn wir unserer inneren Kritik glauben und folgen, halten wir uns klein. Vermutlich wird dein Kritiker niemals zu dem Entschluss kommen, dass du "gut genug" bist. Das größere Dilemma: Du wirst niemals wirklich "du" selbst sein können, weil Kritik immer Aspekte deiner Erziehung, Kultur und Erlebnisse übernimmt.
In dieser Episode sprechen Pam und Philipp darüber, wie tief Selbstkritik in uns verwurzelt ist. Es ist der Hauptmodus des Egos im Gespräch mit sich selbst. Es ist auch der Grund, warum es Menschen so schwerfällt, liebevoller mit sich selbst umzugehen. Oft merken wir nicht einmal, wie hart wir mit uns ins Gericht gehen. Das kann sich vielfältig im Leben zeigen – z.B. durch übermäßiges "Müssen", dem Glauben etwas "nicht zu können", Selbstsabotage, Härte und Strenge, Selbstbewertung, bzw. -verurteilung und sogar Einsamkeit.
Was passiert, wenn wir beginnen, unsere Selbstkritik bewusst wahrzunehmen und sogar loszulassen? Plötzlich entstehen neue Herausforderungen im eigenen Entwicklungsweg, denn paradoxerweise ist sich zu kritisieren psychologisch einfacher und sicherer als sich wertzuschätzen und anzunehmen, wie wir gerade sind. Letzteres bringt uns in Kontakt mit unserem Menschsein, anstatt mit unseren "Rollen", "Funktionalitäten" und "Nutzen".
Pam und Philipp untersuchen außerdem, wie Selbstkritik entsteht, warum sie oft ein Überbleibsel von Erziehung, gesellschaftlichen Erwartungen oder alten Glaubenssätzen ist und welchen Einfluss sie auf unsere Beziehungen hat. Denn wie du mit dir selbst sprichst, spiegelt sich oft in deiner Kommunikation mit anderen wider.
Pam und Philipp zeigen, warum Kritik – egal ob nach außen oder nach innen gerichtet – selten etwas löst und wie du durch Erdung, Akzeptanz und Selbstmitgefühl neue Wege gehen kannst. Sie sprechen über die Praxis von Ho’oponopono (siehe Episode #133 – https://www.enneagramgermany.de/133) und wie kleine Veränderungen im Denken und Fühlen eine große Wirkung haben können.
_____
⟩⟩ 𝐓𝐈𝐌𝐄𝐂𝐎𝐃𝐄:
00:00 - Was dich erwartet
00:56 - Einleitung des Themas "Selbstkritik"
04:35 - Wie kritisieren sich Pam und Philipp?
13:06 - Wie entsteht Selbstkritik?
20:40 - Kurzer Exkurs in Bildung
23:48 - Selbstkritik: Auf- und Abwertung (müssen und nicht können)
26:09 - Guter Umgang mit Selbstkritik
30:48 - Bleibst du kritisch? (Kopf behält Kontrolle)
38:06 - Du begegnest dir, wenn du Kritik loslässt
44:24 - Wissen heißt nicht automatisch Entwicklung
49:14 - Kritik kann zu Einsamkeit führen
51:43 - Abschluss (Empfehlung #133 – https://www.enneagramgermany.de/133)
______________
Fragen und Anregungen zum Podcast:
podcast@enneagramgermany.de
infobox Abonnieren
Info - Pamela Michaelis
Info - Philipp Dörfler
Enneagram Germany GbR
Isestraße 55
20149 Hamburg (DE)
Du kannst den Podcast unterstützen:
PayPal: https://paypal.me/enneagramgermany
Konto: Enneagram Germany GbR
DE33200505501503177204
FOLGE UNS HIER
© Copyright Enneagram Germany. Alle Rechte vorbehalten.